Aktuelles
Das 43. Burgfest steht vor der Tür! 🍻🥳
Die Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e. V. lädt auch dieses Jahr wieder zum traditionellen Burgfest auf der Treuchtlinger Burgruine mit Biergarten-Flair ein. Der Eintritt ist FREI.
Los geht’s ab 17:00 Uhr. Feiert mit uns gemeinsam.🤩
Der beliebte Weinkeller wird wieder geöffnet sein!🍷💥
Schaut vorbei und stoßt mit uns an!
Auf unserem Burgfestplatz wird ab 19:00 Uhr die Band „BackUp“ für gute Stimmung sorgen.🕺🎤🎸
Nach Einbruch der Dunkelheit wird es mit dem Erscheinen des Burggeistes auch ein Sonnwendfeuer geben.
Ihr seht schon, es ist wieder einiges geboten.🎉
Wir freuen uns auf Euch!
Die Stadt Treuchtlingen veranstaltet auch dieses Jahr ein Open-Air Konzert im Rahmen der "Kulturschmankerl" auf der Burgruine Treuchtlingen.
Diesmal zu Gast: THE BLUESANOVAS
Mit ihren bislang zwei veröffentlichten Alben und einer EP – die sie im legendären Sun-Studio in Memphis aufnahmen und produzierten – kann der Fünfer auf den großen Bühnen der Republik aus allen Vollen schöpfen und beweisen, zu was Blues „made in Germany“ fähig ist: Musik, die sofort übers Ohr ins Bein geht.
Zum Artikel
Unsere Mission
1974, im Gründungsjahr der Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e.V. trotzten nur noch wenige Mauern dem Zahn der Zeit. Der Verein sicherte in den folgenden Jahren den Bestand, legte verschüttete Mauern frei und baute sie teilweise wieder auf. Heute ist die mit viel Leidenschaft sanierte Ruine ein lohnendes Ausflugsziel. Im Burghof sieht man die aus den Originalsteinen rekonstruierte Zisterne und die ziegelgepflasterte Herdplatte der Burgküche. Der auf den Grundmauern des alten Wohnturmes errichteten Aussichtsturm bietet einen guten Überblick über die Ruine und die zu Füßen des Burgbergs liegende Stadt. Sanierung und Erhaltung der Ruine ist die Hauptaufgabe der Fördergemeinschaft. Dazu hat sie sich- mit Burgserenade oder Theater- auch die Förderung der Kultur auf die Fahne geschrieben. Und auch das Feiern kommt nicht zu kurz. Das Burgfest mit Sonnwendfeuer zieht jedes Jahr viele Besucher an. Die rustikal eingerichtete Burgstube im alten Halsgraben ist im Sommer an jedem zweiten Sonntag im Monat für Besucher geöffnet.
Geschichte
In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand auf einem Bergsporn westlich des Dorfes Treuchtlingen eine Höhenburg mit steinernem Wohnturm und mehreren Vorhöfen. Gründer der Anlage war wohl der Ortsadel, der seit dem 10. oder 11. Jahrhundert ein festes Steinhaus an der Altmühl bewohnte. Doch erst 1340 gelang es den Treuchtlinger Herren, die Obere Burg von allen fremden Rechten freizukaufen. In den folgenden Jahrzehnten erreichten die Treuchtlinger Ritter den Höhepunkt ihrer Macht. Sie waren alleinige Herren über den zum Markt erhobenen Ort mit seinen zwei Burgen und der näheren Umgebung. Doch schon 1422 starb das Geschlecht aus. Die Erben verkauften Mitte des 15. Jahrhunderts Burgen und Herrschaft an die Marschälle von Pappenheim. Deren Treuchtlinger Linie konnte die Selbständigkeit für weitere 200 Jahre behaupten, ehe der Ort an die Markgrafschaft Ansbach fiel. Die unmodern gewordene Höhenburg ließen die Pappenheimer schon gegen Ende des 15. Jahrhunderts verfallen.
899
Erste urkundliche Erwähnung Treuchtlingens
10. Jahrhundert
Ringwall auf dem Burgstall
10. / 11. Jahrhundert
Bau eines quadratischen Turmhauses in einer Altmühlschleife als erster Ansitz des Ortsadels
1095 / 1175
Erste Nennung von weiblichen Angehörigen des Ortsadels
1. Hälfte des 12. Jahrhunderts
Gründung der Höhenburg als kleine Kernburg mit quad. Wohnturm und zwei Vorhöfen
1228
Ulrich I. von Treuchtlingen als Zeuge für König Heinrich VII. Erste Nennung eines männlichen Vertreters der Treuchtlinger
Mitte des 13. Jahrhunderts
Die Obere Burg wird niedergebrannt
1. Viertel des 14. Jahrhunderts
Zweite Zerstörung der Oberen Burg. Danach grundlegende Umgestaltung der Vorhöfe
1340
Ulrich V. und Wirich II. kaufen von Marschall Rudolf von Pappenheim die Lehenshoheit über die Obere Burg
1346
Ersterwähnung der Niederen Veste, der Nachfolgeanlage des Turmhauses, Sitz der Seitenlinie der Ulriche